Business Compliance

Gesetzeskonform handeln und Standards für integres, ethisch einwandfreies Verhalten setzen.

FAIRER WETTBEWERB



Die Vermeidung von Korruption und wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen ist in den letzten Jahren zu einer wesentlichen Managementaufgabe geworden. Der einem Unternehmen durch korrupte oder wettbewerbswidrige Verhaltensweisen einzelner Mitarbeitender entstehende Schaden kann mitunter dramatisch sein.

Auch wenn STRABAG einen Großteil ihres Umsatzes in Ländern erwirtschaftet, in denen das Korruptionsrisiko gering ist, ist sie aufgrund ihrer internationalen Ausrichtung auch in Ländern tätig, die z. B. nach dem Korruptionswahrnehmungsindex¹ einem erhöhten Korruptionsrisiko unterliegen. In allen Regionen sind transparente Vorgehensweisen zur Risikominimierung gefordert, insbesondere in der Phase der Auftragsvergabe oder bei der Verhandlung mit Partnerfirmen und Subunternehmen.

STRABAG hat daher bereits im Jahr 2008 ein Compliance Management System (CMS) implementiert und seither kontinuierlich weiterentwickelt, das Gesetzesverstöße und daraus resultierende materielle und immaterielle Schaden vermeiden und ihren guten Ruf als Geschäftspartnerin, Auftragnehmerin und Arbeitgeberin erhalten soll.

Projekte und Initiativen

  • Zu Beginn des Jahres 2021 wurde eine breite Compliance Awareness-Kampagne umgesetzt: In der sogenannten Spiegel-Kampagne wurden mehrere Sujets mit kurzen Statements, die zur Reflexion über das Thema Compliance anregen sollten, an rund 450 Konzernstandorte versandt und auf den Spiegeln der Sanitärräume appliziert.
  • Mit der Zertifizierung durch Austrian Standards im Juli 2019 war bestätigt worden, dass die STRABAG AG Österreich ein wirksames Compliance Management-System zur Vermeidung von Kartell- und Wettbewerbsverstößen implementiert hat.
  • Im August 2020 erhielt die STRABAG AG Österreich erstmals die Zertifizierung nach ISO 37001, die bestätigt, dass ein wirksames Management- System zur Korruptionsbekämpfung implementiert worden war.


Ziele und Indikatoren

Übergeordnetes Ziel des STRABAG-Compliance Management-Systems ist die vollständige Vermeidung von Compliance-widrigen Verhaltensweisen.

Durch das 2021 erstmals für alle Unternehmens-, Zentral- und Konzernstabsbereiche verpflichtende und in weiterer Folge jährlich durchzuführende Management Business Compliance Reporting soll die Einschätzung der Korruptionsrisiken jährlich aktualisiert und kontinuierlich verbessert werden. Die im Zuge der Ermittlung bisher erkannten Risiken fanden bei der Gestaltung des neuen STRABAG-BCMS entsprechend Berücksichtigung.

Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung:
STRABAG hat ein umfassendes Schulungskonzept umgesetzt, mit dem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Richtlinien und Verfahren zur Bekämpfung von Korruption und wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen kommuniziert werden.

Die Schulungsquote konnten 2021 wieder leicht angehoben werden:
  • Schulung „Antikorruption und BCMS“: 81 %
  • Schulung „Kartellrecht“: 90 %
  • E-Learning „Business Compliance-Training“ (Management und Angestellte): 92 %

Der Zielwert liegt bei 95 %.



Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen

  • Gesamtzahl und Art der bestätigten Korruptionsfälle: 1 - Im Berichtsjahr 2021 war ein bestätigter Korruptionsfall zu verzeichnen. Der Sachverhalt steht in Zusammenhang mit Geschäftsbeziehungen zu Subunternehmen oder Lieferanten und ist dem Themenkreis Untreue/Veruntreuung zuzuordnen. Korruptionsfälle im Verhältnis zur Auftraggeberseite waren im Berichtsjahr 2021 nicht zu verzeichnen.
  • Gesamtzahl der bestätigten Vorfälle, in denen Angestellte aufgrund von Korruption entlassen oder abgemahnt wurden: 3 - Im oben genannten Fall kam es zu drei Kündigungen.

Mehr zum Fairen Wettbewerb finden Sie im aktuellen Geschäftsbericht.



Auf der Website veröffentlicht am 28.07.2015 – Zuletzt publiziert am 16.11.2022 11:23:36
KONTAKT
DOWNLOADS
LINKS