Biodiversität
Schutz der Biodiversität: Ganzheitliches Management für eine nachhaltige Zukunft
Biodiversität ist ein entscheidendes Element der natürlichen Systeme unseres Planeten, das wesentliche Ökosystemleistungen erbringt. Der Verlust der biologischen Vielfalt hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Über 90 % davon sind auf folgende fünf Hauptfaktoren zurückzuführen: Boden-Degradation & Lebensraumzerstörung, Ausbeutung von Ressourcen, Klimakrise, Umweltverschmutzung und invasive Arten.

Biodiversitätsmanagement in der Baubranche
Die Baubranche hat einen erheblichen Einfluss auf Biodiversität und Ökosysteme. Die Auswirkungen zeigen sich insbesondere entlang der vorgelagerten Wertschöpfungskette – speziell in der Gewinnung von Rohstoffen für die Herstellung von Baustoffen. Zusätzlich werden Flächen im Zuge von Bauprojekten umgewandelt und versiegelt. Das stellt eine bedeutende Herausforderung für Flora, Fauna und Funga dar.
Die gute Nachricht ist: Die Baubranche hat auch vielfältige Möglichkeiten, einen positiven Beitrag zu leisten. Durch nachhaltige Planung und gezielte Renaturierungsmaßnahmen können neue Lebensräume für Flora, Fauna und Funga geschaffen werden. Darüber hinaus tragen innovative Ansätze dazu bei, natürliche Ökosysteme zu schützen und die Artenvielfalt langfristig zu fördern.
Projekte und Maßnahmen zum Schutz unserer Ökosysteme
2024 wurde mit dem Aufbau eines konzernweiten Biodiversitätsmanagements gestartet. Im Zuge des Projekts wird der Status quo analysiert, um bestehende Biodiversitätsmaßnahmen im Konzern zusammenzuführen. Basierend darauf sollen Maßnahmen entwickelt werden. Ein weiterer Fokus des Projekts liegt darin passende Messparameter einzuführen und ein geeignetes Monitoringsystem aufzubauen.
Im Bereich Biodiversität setzen wir bereits folgende Maßnahmen um:
- An unseren eigenen Gewinnungsstätten werden Maßnahmen zur Minimierung unseres ökologischen Fußabdrucks und der Renaturierung von Flächen umgesetzt. Dazu stimmen wir uns intensiv mit den lokalen Behörden und Interessensgruppen ab. Darunter fällt die Schaffung von Biotopen oder die Durchführung von regelmäßigen ökologischen Gutachten. Daraus kann sich dann die flächensparende Nutzung des Gebiets ergeben, um unnötige Eingriffe in die Natur zu vermeiden.
- Für bestimmte Bauprojekte sind gesetzliche und behördliche Vorschriften einzuhalten, für die Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVPs) durchgeführt werden müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass potenzielle Umweltauswirkungen in der Planungs- und Designphase identifiziert werden und geeignete Schutz- und Ausgleichsmaßnehmen umgesetzt werden. Auch in den Konzernländern außerhalb der Europäischen Union findet diese Vorgehensweise,
beispielsweise durch Environmental Impact Assessments bei bestimmten Bauvorhaben statt. - Im Bereich des Verkehrswegebaus in Deutschland verfolgt STRABAG ein nachhaltiges Baustellenkonzept im Sinne der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Im Rahmen der Zertifizierung werden Biodiversitätskriterien bei Baustellen mit einer Laufzeit von über drei Monaten berücksichtigt. Biodiversitätsfördernde Maßnahmen, wie zum Beispiel den Einsatz umweltschonender Technologien und Verfahren, die Minimierung von Flächenversiegelungen und die Rücksichtnahme auf lokale Flora, Fauna und Funga müssen dabei eingehalten werden.
Diese Bemühungen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie. Durch die Einbindung aller relevanten internen und externen Stakeholder ermöglichen wir, dass unsere Maßnahmen langfristig wirksam sind und auf unsere Biodiversitätsziele einzahlen.
Positionspapier Biodiversität
