Gesellschaftliches Engagement

Unser Beitrag Kultur, Infrastruktur und Lebensqualität zu fördern

Markthalle für Kulturveranstaltungen in Brüssel © STRABAG

Mehrwert für die Gesellschaft

Durch unsere unternehmerische Tätigkeit – das Bauen – gestalten wir unmittelbar das Lebensumfeld von Menschen. Es entsteht eine Wechselwirkung zwischen Bauen und Gesellschaft: Nur wenn die Gesellschaft erfolgreich ist, können auch wir erfolgreich sein. Bei STRABAG sehen wir unsere soziale Verantwortung nicht nur als Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft, sondern auch als Chance, positiven Einfluss auf lokale Gemeinschaften zu nehmen. Dazu zählen neben Gemeinden und Anrainer:innen auch indigene Völker.

Um einen Mehrwert für die Gesellschaft zu generieren, wollen wir positive Auswirkungen fördern und die Interaktion und den Einbezug von betroffenen Gemeinschaften fortlaufend verbessern. Das soll durch unterschiedliche Stakeholderdialog-Formate und unter anderem durch die Entwicklung eines konzernweiten Leitfadens zur Einbindung von lokalen Gemeinschaften weiter vorangebracht werden
 
Genauer aufgeführt ist dies in unserer Politik zu Beschäftigungsbedingungen und Menschenrechten, in unserem Code of Conduct und in unserem Lieferantenkodex.

Spenden und Unterstützung von Initiativen

Ergänzend zu den bereits genannten Maßnahmen soll ein gesellschaftlicher Mehrwert durch Spenden und den Ausbau von Infrastruktur geschaffen werden. Unser Fokus liegt darauf, die sozialen Standards in Mitteleuropa zu erhalten und in weiteren Ländern zu verbessern durch die Unterstützung von kulturellen Projekten. Zusätzlich fördern wir den Teamgedanken, indem wir Sportteams sponsern. Wir unterstützen nach strengen Förderkriterien ausgesuchte Initiativen langfristig, um einen nachhaltig wirksamen Beitrag zu leisten.

Unsere Beiträge

  • Concordia Sozialprojekte
    Die Vision von CONCORDIA: Kindern Flügel geben © Benjamin Kaufmann für CONCORDIA Sozialprojekte

    Im sozialen Bereich setzt sich STRABAG allem voran für Kinder und Jugendliche in Ländern Ost- und Südosteuropas ein, um ihnen eine Chance auf Bildung und eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Mit CONCORDIA haben wir ein vielseitiges Programm von akuter Nothilfe bis hin zu Ausbildungs- und Bildungsangeboten geschaffen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 entwickelte sich aus einem ersten Sozialprojekt für Straßenkinder in Bukarest eine Organisation, die heute mehr als 12.000 Kinder, Jugendliche und Familien in Rumänien, Bulgarien, der Republik Moldau, dem Kosovo und in Österreich betreut. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist CONCORDIA auch in der Flüchtlingshilfe aktiv.

    Concordia

  • Tiroler Festspiele Erl
    Das Festspielhaus in Erl, Österreich © lolin-in

    1997 gegründet, finden die Tiroler Festspiele Erl seit 1998 alljährlich im traditionsreichen Passionsspielort Erl statt. Die Festspiele haben sich zu einem künstlerisch renommierten Fixpunkt im Tiroler und internationalen Kulturleben entwickelt. STRABAG unterstützt diese Initiative seit 2004 als Partnerin. Seit mehr als einem Jahrzehnt wird das Sommerprogramm ergänzt durch eine attraktiv programmierte Wintersaison. 2017 etablierten sich mit den Klaviertagen und der Erntedank-Konzertreihe weitere Programmschwerpunkte, die seitdem gemeinsam mit den Sommer- und Winterfestspielen die vier Spielzeiten der Festspiele bilden.

    Tiroler Festspiele

  • Ensemble Porcia

    Die Komödienspiele Porcia stellen den wichtigsten Kulturbetrieb in der kleinen Stadt Spittal an der Drau in Oberkärnten dar. Seit Jahrzehnten ein Publikumsmagnet spricht das Theaterfestival heute sowohl Besucher:innen aus den österreichischen Bundesländern als auch aus dem weiteren deutschen Sprachraum an. Komödien aus verschiedenen europäischen Ländern zeigen die diversen Facetten menschlichen Miteinanders und sollen hervorheben, wie wertvoll die kulturelle Diversität unseres Kontinents und der künstlerische Austausch in unserer Gesellschaft sind.

    Ensamble Porcia

  • STRABAG Kunstforum
    STRABAG Artlounge © STRABAG

    Neben ökonomischer und ökologischer Verantwortung sind auch kulturelles und soziales Engagement bei STRABAG nachhaltig integriert. Das vor mehr als drei Jahrzehnten gegründete STRABAG Kunstforum baute erfolgreich die Brücke zwischen Wirtschaft und Kunst und trägt heute mit der STRABAG Artcollection an rund 65 europäischen Bürostandorten dazu bei, die Auseinandersetzung mit Kunst am Arbeitsplatz anzuregen.

    Darüber hinaus bieten die Wechselausstellungen in der STRABAG Artlounge in Wien Künstler:innen eine Plattform, ihr Werk einer interessierten breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Zur Förderung junger Künstler:innen wird seit 1994 jährlich ein Kunstpreis vergeben, der seit 2009 als STRABAG Artaward International auch in ausgewählten Staaten im europäischen Ausland ausgeschrieben wird.

    STRABAG Kunstforum

  • NEST - Neue Staatsoper im Künstlerhaus
    Neue Spielstätte Wiener Staatsoper © Marko Kovic

    STRABAG baut den Französischen Saal im Künstlerhaus Wien zu einem modernen Opernhaus mit bis zu 279 Sitzplätzen um. Die zukünftige, neue Spiel- und Arbeitsstätte der Wiener Staatsoper ist zweckgewidmet für junges Publikum und den künstlerischen Nachwuchs. Die Initiative schafft nicht nur Raum für ein ausreichendes Angebot für junges Publikum, sie ermöglicht auch jungen Künstler:innen adäquates künstlerisches Arbeiten. STRABAG SE und die Haselsteiner Familien-Privatstiftung sind neben der Wiener Staatsoper, dem Künstlerhaus und der öffentlichen Hand, vertreten durch das Bundesministerium für Kunst, Kultur, Öffentlichen Dienst und Sport, Projektpartner in diesem als Public-Private-Partnership umgesetzten Projekt.

    NEST

Weitere Themen