Stakeholder-Einbindung

Durch unsere unternehmerische Tätigkeit gestalten wir unmittelbar das lokale Umfeld etwa durch Gebäude oder Verkehrswege. Wie lassen sich in diesem Kontext Nachhaltigkeit und Bauen vereinbaren? Der erste Schritt besteht darin, im Dialog die Interessen der unterschiedlichen Stakeholdergruppen zu erfassen und wesentliche Themen zu identifizieren.
Partnerschaftlichkeit und Zusammenarbeit sind zentrale Werte von STRABAG. Daher befassen wir uns kontinuierlich mit den Anliegen, Forderungen und Wünschen unserer Stakeholder. Das sind jene Gruppen, die durch unsere Dienstleistungen beeinflusst werden, oder die ihrerseits die Geschäftstätigkeit unseres Konzerns beeinflussen können. Für den Kontakt zu ihnen nutzen wir verschiedene Dialogformate:

StakeholdergruppeKommunikationswege
Kundinnen, Kunden Kundenbefragungen, Partneringmodell teamconcept, Websites
Mitarbeiterinnen, MitarbeiterMitarbeitergespräche, Mitarbeiterbefragung, interne Social-Business-Plattform „connect“, Mitarbeitermagazin, Intranet
Bewerberinnen, BewerberMessen, Internet-Karriereportal
Nachunternehmen/ZulieferfirmenGespräche, Bewertungen, Audits
KapitalmarktHauptversammlung, Roadshows, Berichte, Gespräche, Website
Medien Pressemitteilungen, Pressekonferenzen, Newsletter, Interviews, Stellungnahmen, Auskünfte, Websites
Anrainerinnen, AnrainerInformationsveranstaltungen (meist organisiert durch die Auftraggeberseite)
MitbewerbMitarbeit und Mitgliedschaft in Verbänden und Netzwerken
HochschulenVerbundforschungs- und Entwicklungsprojekte, Messen, Sponsoring, Mentoringprogramme
NichtregierungsorganisationenUnterstützung bzw. Mitgliedschaften in Initiativen, Forschungs- und Entwicklung, Stellungnahmen, Pressemitteilungen, Konferenzen, Gespräche, Website

Zu unserem Verständnis von nachhaltigem Wirtschaften zählt, die Bedürfnisse und Anforderungen der Stakeholder systematisch zu erfassen und aktiv im kontinuierlichen Dialog auf Aktualität zu überprüfen. Das ist wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben und unser Leistungsportfolio an den Kundenanforderungen und Marktentwicklungen ausrichten zu können. Gleichzeitig bleiben wir wachsam für zukunftsfähige Lösungen außerhalb des Konzerns, die unserem Kerngeschäft neue Impulse geben könnten.


Im September 2021 fand sie in Anwesenheit von CEO Thomas Birtel und STRABAG SE-Vorstandsmitglied Klemens Haselsteiner mit externen Stakeholder-Vertreterinnen und -Vertretern sowie mit ausgewählten Direktionsleiterinnen und -leitern des STRABAG- Konzerns aus dem Hoch-, Ingenieur- und Verkehrswegebau in Köln statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen konkrete Lösungsansätze für die Transformation hin zu einer zirkulären Bau- wirtschaft, die angesichts des großen Rohstoffbedarfs und knapper natürlicher Ressourcen massiv an Bedeutung gewinnen. Ein Wechsel aus verschiedenen Dialogformaten wie Impulsvorträgen, Workshops, persönlichem Gedankenaustausch und Q&A-Sessions schuf die Grundlage für eine offene und vertrauensvolle Diskussion, in der viele Problemstellungen und Hürden angesprochen wurden. Das positive Feedback und der intensive Wissensaustausch auf Augenhöhe bestärken uns darin, dieses Format auch in Zukunft fortzuführen.
Mehr zur Stakeholder-Dialogveranstaltung finden Sie hier.


Die 2021 als wesentlich identifizierten Themen sind:
  • Kundenzufriedenheit
  • Digitalisierung und Innovation
  • Arbeitssicherheit
  • Gesundheitsschutz
  • Strategische Personalentwicklung
  • Fairer Wettbewerb
  • Materialien
  • Abfall & Kreislaufwirtschaft
  • Energie & Emissionen

Zusätzlich berichten wir zu folgenden Themen:
  • Projektbezogenes Risikomanagement
  • Menschenrechte
  • Gesellschaftliches Engagement



    Auf der Website veröffentlicht am 12.05.2022 – Zuletzt publiziert am 16.11.2022 11:23:31
LINKS