Investment Case

Investment Case
Der Name bringt die Möglichkeit zum Ausdruck, mit nur einem Titel – der STRABAG-Aktie – gleichzeitig in vier attraktive Wachstumsmärkte zu investieren: Mobilitätsinfrastruktur, Energie- und Wasserinfrastruktur, High-Tech-Bauten sowie die Dekarbonisierung des Gebäudebestands. Diese stehen im Einklang mit den Prioritäten unserer Strategie 2030 und ermöglichen es uns, unsere Stärken gezielt auszuspielen – mit dem klaren Ziel, nachhaltiges Wachstum zu erzielen und langfristigen Mehrwert für unsere Aktionär:innen zu schaffen.
Wettbewerbsvorteil

Value Proposition
-
Starke Marktpositionen durch kritische Größe
Mit einer Jahresleistung von € 19 Mrd. ist STRABAG der größte Bautechnologiekonzern in Zentral- und Osteuropa. In ihren Kernmärkten ist STRABAG entweder Marktführerin oder zählt zu den Top 4. Darüber hinaus liegt der geografische Fokus des Unternehmens auf dem angelsächsischen Raum sowie auf langjährigen Bestandsmärkten im Nahen Osten und in Südamerika.
- Marktführerin in CEE
- € 19,2 Mrd. Leistung | 2024
- € 23,5 Mrd. Auftragsbestand | 31.12.2024
- 86.000 Beschäftigte | 2024
-
Resilienz durch 4-fach-Diversifikation
STRABAG ist in der Lage, Projekte nahezu jeder Größe und in allen Bausparten weltweit sowohl für öffentliche als auch für privaten Auftraggeber:innen zu realisieren. Die breite Aufstellung hilft, konjunkturelle Schwankungen auszugleichen – ein Faktor, der dazu beigetragen hat, dass sich die EBIT-Marge in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt hat.
- Abdeckung der gesamten Bauwertschöpfungskette
- In 50 Ländern weltweit aktiv
- Von Mikro- bis Megaprojekten
- Projekte für öffentliche und private Auftraggeber:innen
-
Innovation und Nachhaltigkeit durch Technologieführerschaft
Durch den gezielten Einsatz von Technologie gestaltet STRABAG die Zukunft des Bauens. Im Fokus stehen Standardisierung, Digitalisierung und Automatisierung. Dadurch gestalten wir Bauprozesse effizienter und entwickeln innovative und nachhaltige Lösungen – mit einem klaren Ziel: bis 2040 klimaneutral planen, bauen und betreiben.
- > 250 Innovationsprojekte
- > 400 Nachhaltigkeitsprojekte
- Solide ESG-Ratings von CDP, Sustainalytics, EcoVadis und ISS ESG
-
Stabilität durch finanzielle Stärke & effektives Risikomanagement
Dank ihrer finanziellen Stärke kann STRABAG flexibel auf Geschäftschancen reagieren. Die Sicherung dieses Wettbewerbsvorteils hat daher strategische Priorität. Ein konzernweites Risikomanagementsystem sorgt für einheitliche und verbindliche Standards über geografische Grenzen hinweg. Unterstützt durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz reduziert es das Risiko von Verlustprojekten.
- >30 % Eigenkapitalquote | 2015-2024
- € 2,9 Mrd. Netto-Cash-Position | 31.12.2024
- BBB+ Investment Grade Rating von S&P
Mehrwert für Aktionär:innen
Verlässliche Dividende durch nachhaltiges Gewinnwachstum
- STRABAG plant, ihre EBIT-Marge bis 2030 auf 6 % zu steigern – als starke Grundlage für eine verlässliche Dividende.
- Mit einer Ausschüttungsquote von 30 % bis 50 % des Konzernergebnisses gehört die STRABAG-Aktie zu den Titeln mit der höchsten Dividendenrendite im ATX Prime.
- Die Kernaktionäre bekennen sich zu langfristigem Engagement und nachhaltiger Wertschöpfung.