Wir treiben den Wandel zu CO₂-armen Gebäuden voran.

Dekarbonisierung von Gebäuden
Foto einer STRABAG Mitarbeiterin im Technikraum © STRABAG
© STRABAG

Rund 37 % der weltweiten CO2 Emissionen entstehen durch sie, davon zwei Drittel im laufenden Betrieb. Die Sanierung des bestehenden, vielerorts veralteten Gebäudebestands ist daher einer der wirkungsvollsten Hebel, um die europäischen Klimaziele zu erreichen. Damit dies gelingt, muss sich die Renovierungsrate bis 2030 mindestens verdoppeln. Als vertikal integriertes Bauunternehmen richtet STRABAG den Blick über den eigentlichen Bauprozess hinaus. Denn gefragt sind ganzheitliche Lösungen, die den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes berücksichtigen.

Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entwickeln sich dynamisch. Im Rahmen des Green Deals stellt die Europäische Union bis 2027 über 400 Milliarden Euro bereit. Für energetische Sanierungen, etwa den Einbau intelligenter Heizungs-, Kühlungs- oder Sanitärtechnik zur Reduktion von Emissionen, können Förderungen von bis zu 60 % in Anspruch genommen werden. Und auch auf nationaler Ebene entstehen zunehmend Programme, die die Dekarbonisierung von Gebäuden vorantreiben.

Energetische Sanierungen sind auch wirtschaftlich unverzichtbar. Bleiben sie aus, steigen die Betriebskosten – und belasten Eigentümer:innen wie Mieter:innen. Wer modernisiert, schützt nicht nur das Klima, sondern erhält langfristig bezahlbaren Wohnraum und steigert den Wert seiner Immobilie.

STRABAG: Die Partnerin für die energetische Gebäudesanierung

  • STRABAG bietet alle Leistungen für die energetische Sanierung aus einer Hand – von der baulichen Renovierung (Bauen im Bestand) über die technische Gebäudeausrüstung bis zum Facility Management. Die End-to-End Expertise sorgt für eine effiziente Umsetzung ohne Schnittstellenprobleme.
  • Dank langjähriger Erfahrung im Betreiben von Immobilienportfolien über STRABAG Property & Facility Services genießt das Unternehmen das Vertrauen institutioneller und privater Immobilienbesitzer.
  • Mit klarer Ausrichtung auf ESG-Kriterien positioniert sich STRABAG als zukunftsorientierte Partnerin für nachhaltiges Bauen und Sanieren. Energetische Sanierungen schaffen nicht nur ökologischen, sondern auch ökonomischen Mehrwert – etwa durch wiederkehrende Erlösmodelle im Rahmen langfristiger Betreiber- und Serviceverträge.
  • Mit dem eco₂state-navigator steht eine digitale ESG-Plattform zur Verfügung, die CO₂-Emissionen messbar macht, Immobilienportfolios analysiert und konkrete Dekarbonisierungsfahrpläne erstellt. Diese datenbasierte Grundlage ermöglicht gezielte Investitionen und maximale Wirkung im Sinne von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
5% des Auftragsbestands 2024, rd. € 1,2 Mrd., kommen aus dem Bereich Gebäudedekarbonisierung

Projekte

  • Energetische Gebäudesanierung
  • HLK- & Sanitärsysteme
  • Mess- & Regeltechnik
  • Gebäudeautomation
  • Gebäudezertifizierung