
Mit dem Vormarsch von Cloud Computing, IoT und KI erlebt die Nachfrage nach Rechenleistung einen historischen Höhepunkt. Schlüsselbranchen wie Halbleiter-, Batteriefertigung und Rechenzentren verzeichnen jährliche Wachstumsraten von teils über 20 Prozent. Gleichzeitig drängen immer mehr High-Tech-Industrien auf den Markt und verlangen nach Schnelligkeit, Präzision und absoluter Verlässlichkeit. Hinzu kommt der medizinische Life Sciences-Sektor, der durch den demografischen Wandel einen wachsenden Bedarf an neuen Healthcare-Zentren, Laboren und pharmazeutischen Einrichtungen schafft und deren Ausbau beschleunigt.
In selbem Maße gewinnt die politische Dimension dieser Entwicklung an Bedeutung. Europa will seine technologische Souveränität stärken – die Fähigkeit, kritische Schlüsseltechnologien eigenständig zu entwickeln und zu betreiben. Reshoring, die gezielte Rückverlagerung wichtiger Produktions- und Wertschöpfungsstufen, soll geopolitische Abhängigkeiten verringern und die Resilienz der Lieferketten erhöhen. Mit dem European Chips Act fließen bis 2030 rund 43 Milliarden Euro in den Ausbau der europäischen Halbleiterproduktion, während Horizon Europe mit weiteren 95 Milliarden Euro Forschung und Innovation vorantreibt. Auch auf nationaler Basis nimmt man High-Tech-Fertigung zunehmend als strategisch unverzichtbaren und wirtschaftlich attraktiven Zukunftsmarkt wahr. Doch der Ausbau allein reicht nicht: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz müssen von Anfang an mitgedacht werden, damit Europas digitale Zukunft dauerhaft tragfähig bleibt.
STRABAG: Die Partnerin für den Ausbau der High-Tech Industrie
- Mit über 15 realisierten Rechenzentren und mehreren bedeutenden Chip-Fabs in Europa hat STRABAG bewiesen, komplexe High-Tech-Projekte mit höchsten Ansprüchen an Präzision und Zuverlässigkeit termingerecht und effizient umsetzen zu können.
- STRABAG überzeugt mit exzellenter Time-to-Market und höchster Ausführungsqualität. Das Unternehmen realisiert Reinräume und hochsensible Fertigungsumgebungen, in denen Millimeterarbeit und absolute Sauberkeit entscheidend sind.
- Im Einklang mit der Strategie 2030 verbindet STRABAG als Technologieführerin jahrelange Expertise im Bau hochsensibler Anlagen mit innovativen Planungs- und Realisierungsmethoden.
- STRABAG kann Projekte umweltzertifiziert umsetzen und dabei höchste Standards in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz erfüllen.

Projekte
- Halbleiterfabriken
- Rechenzentren
- High-Tech-Produktionen
- Healthcare & Life Sciences
- Forschung & Innovation